Skip to main content

Direkte Verbindung ohne Server

Für die Verbindung zu einer anderen Windows Maschine ist das Microsoft Remote Desktop Protokoll (Kurz RDP) ja nichts neues. Es ist in jeder Windows Installation vorhanden und kann mit wenig Aufwand aktiviert und benutzt werden. Aber das Protkoll hat ein paar schwächen, die es für Multimedia Anwendungen weniger gut eignet. So kann man bsp. Videos von Youtube nicht ruckelfrei betrachen.


VMWare Blast - Die Lösung?

Unterschiede zum RDP Protokoll.

Blast ist ein alternatives Remote Desktop Protokoll, das ersteinmal nichts mit dem RDP von Microsoft zu tun hat. Man kann sogar beide Protokolle gleichzeitig aktiv haben, aber nicht gleichzeitig nutzen. So wird eine aktive Microsoft Verbingung getrennt, wenn man sich mit dem Horizon client an demselben PC anmeldet. Was aber viel wichtiger ist, die Übertragung wird in Echtzeit in H.264 komprimiert und in komprimierter Form an den Client ausgeliefert. Das spart enorm Bandbreite und da viele Clients H.264 in der GPU decodieren können, auch zusätzlich Strom. Als kleines Extra gibt es sogar ein optionales HTML Gateway, das man dazu verwenden kann, sich mit einem aktuellen Browser direkt auf dem Remote PC anzumelden.

2019-03-08 22_18_04-VMware Horizon.png

Das Blast und das neuere Blast Xtreme Protokoll sind Bestandteile aus der VMWare Horizon Vidrtual Desktop Infrastruktur (VDI) und kann aber für den Heimbereich auch für Peer-to-Peer Verbindung installiert werden.


Vorbereitung

Man braucht von der VMWare Downloadseite http://www.vmware.com/go/downloadview folgende Programme

  • DotNet Framework 4.7.2 von Microsoft
  • VMware-Horizon-Agent-x86_64-y.y.yxxxxxx.exe

  • VMware-viewagent-direct-connection-x86_64-y.y.yxxxxxx.exe
  • Für das HTML Gateway VMware-Horizon-View-HTML-Access-4.4.0-5136833.zip (optional!)


(Glühbirne) Natürlich braucht man nur die Dateien, für die jeweilige Prozessorarchitektur. So kann man die 64bit Variante selbstverständlich nicht auf einem x86 Prozessor installieren.

2019-03-09 12_50_31-Window.png

Installation

ESXI oder nicht?

Falls diese Installation in einer virtuellen Maschine in ESXI durchgeführt werden soll, ist der erste Schritt die Installation der VMWare Tools.

DotNet Framework

Wir beginnen mit dem DotNet Framework begonnen. Hier einfach die Standardinstallation durchführen. Falls ein Neustart erforderlich ist, diesen bitte durchführen.

Horizon View Agent

Anders als in einer administrierten Umgebung, muss man für die Installation einen Parameter mit übergeben. Das geht am leichtesten, wenn man mit WIN+R ein neues Ausführen Fenster öffnet und dann die Installationsdatei

VMware-Horizon-Agent-x86_64-y.y.yxxxxxx.exe

auf eben dieses Fenster zieht.

Dann hat man den Pfad und den Dateinamen und kann dann den Parameter

/v VDM_SKIP_BROKER_REGISTRATION=1

am Ende ergänzen und danach die Installation mit <OK> beginnen

Für welche Installationsparameter man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Aber der Performance Tracker sollte immer mitinstalliert werden. Er ist ein gutes Werkzeug um die Ressourcen während einer Session zu überwachen.

2019-03-08 22_45_27-Screenshot (1).png

Horizon Direct Connection

Als letzten Installationsschritt brauchen wir noch das Plugin 

VMware-viewagent-direct-connection-x86_64-y.y.yxxxxxx.exe

Dieses mit den Standardeinstellungen installieren und ggf. den Computer danach erneut starten.


Die erste Verbindung herstellen

Serverseitig ist nun alles installiert. Was jetzt noch gebraucht wird ist der passende Client, um eine Verbindung zu dem Computer herzustellen.

Es gibt Clients für


Der Client benötigt unter Windows ebenfalls das DotNet Framework 4.7.2, das wir zuvor ja schon heruntergeladen hatten

Nachdem der Client installiert wurde, muss man nur noch den Namen oder die IP-Adresse des Servers eingeben.