Advanced Search
Search Results
476 total results found
Bootfile für verschiedene Median erstellen
Um ein Bootfile zu bekommen gibt es verschiedene Wege Variante einfach Die Seite https://rom-o-matic.eu/ aufrufen, Optionen auswählen und dann die Datei(en) herunterladen.(Die Seite ist offline. Stattdessen kann man das Projekt via Docker selbst hosten. Si...
gParted über Netzwerk booten bzw. starten.
gParted ist ein Programm, um Partionen auf einer Festplatte bearbeiten zu können. Quelle: https://gparted.org/ Vorbereitungen aktuelle ISO-Datei von gParted herunterladen Die ISO Datei entweder unter Windows bereitstellen (aka mounten) oder mit 7-Z...
Erforderliche Dateien für eine gute Umgebung
Name Quelle(n) Quellpfad Ablageort memdisk Syslinux \bios\memdisk www-server undionly.ipxe Docker-Container oder http://boot.ipxe.org/ipxe.iso .\ tftp-server wimboot https://ipxe.org/wimboot .\wimboot-2.6.0-signed\ www-...
Verfügbare Targets auflisten
Linux Sofern unter Linux das iSCSI Paket installiert ist, kann man mit diesem Befehl alle verfügbaren iSCSI Targets ermitteln: sudo iscsiadm --mode discovery --op update --type sendtargets --portal <ipOfIscsiPortal> Windows Unter Windows ...
Speicherverwaltung
Quelle: https://support.cloudbees.com/hc/en-us/articles/204859670-Java-Heap-settings-best-practice
Hetzner Online Installations Doku
Eine OpenSource Online Meeting Software. Hetzner Online Installations Doku https://community.hetzner.com/tutorials/jitsi-meet-on-debian-ubuntu Probleme Bei der Installation nach der Hetzner Online Doku hat sich Letsencrypt geweigert mit Nginx zusammen zu a...
Aktivieren der TOTP Unterstützung
Ohne Plugins kann Keepass Timed One Time Password (kurz TOTP) nicht sinnvoll speichern oder generieren. Es gibt eine mehrere Plugins aber ich zeige hier das, was mir am besten Gefällt und das auch geräteübergreifend auch auf dem Android Smartphone und in KeePa...
Auto-Ausfüll-Funktion für Benutzername und Passwort
Mit der Erstellung eines neuen Eintrages in KeePass bietet das Programm dem Benutzer die Möglichkeit Anmeldungen automatisch durchführen zu lassen. Optionen für Auto-Type In den Optionen von KeePass können die Tastenkombinationen für Auto-Type angepasst werd...
Erstellen eines neuen Eintrages
Übersicht Auf der Linken Seite in KeePass finden wir die Ordnerstruktur einer neu angelegten Datenbank. Neue Gruppe erstellen Ordner, wie im Windows Explorer, werden in KeePass als Gruppe bezeichnet. Diese Gruppenstruktur kann wie auch im Windows Explore...
Neue Datenbank erstellen
In KeePass in dem Menü auf Datei > Neu... klicken. Den folgenden Dialog mit OK bestätigen. Einen Speicherort, sowie den Dateinamen, für die neue Datenbank wählen und anschließend auf Speichern klicken. In dem nächsten Dialog bietet das Programm die Möglic...
Smarter Autostart bei Anmeldung in Windows
Das KeePass eine feine Sache ist, hast du sicher schon bemerkt. Sonst wärst du sicherlich nicht soweit gekommen. Nun kann es aber doch lästig werden, das man nach jedem Start von Windows erst KeePass starten muss die Datenbankdatei auswählt und dann...
Sprache umstellen
Herunterladen der Übersetzungsdatei Auf der folgenden Seite sind Übersetzungen der Anwendung in viele Sprachen zu finden. https://keepass.info/translations.html Um die deutsche Sprache herunterzuladen, an die entsprechende Stelle in der Liste scrollen und d...
Synchronisation mit Dropbox / GoogleDrive, etc.
Cloudspeicher wie Dropbox und GoogleDrive können Dateien zwischen mehreren Geräten synchronisieren, aber sie können nicht erkennen was sich in einer KeePass Datei geändert hat - nur das sie sich geändert hat. Um sicherzugehen, das Änderungen nicht durch eine z...
Plugins
KeePass ist modular aufgebaut und bietet somit die Möglichkeit den Funktionsumfang über Plugins deutlich zu vergrößern.Alle offiziellen, verfügbaren Plugins findet man auf der Seite: https://keepass.info/plugins.html In der Sprache C# versierte Tüftler können...
KeePass Plugin: KeeAutoExec
KeeAutoExec ist ein Plugin, mit dem mehrere KeePass-Datenbanken gleichzeitig geöffnet werden können. Wie öffne ich eine oder mehrere vorhandene Datenbanken? In einer vorhandenen Datenbank wird die Gruppe "AutoOpen" unter dem Hauptordner angelegt. In der Haupt...
FTP-Server Links integrieren
FileZilla ist ein kostenloser Client für das File Transfer Protokoll (FTP). Dieser hat auch einen eingebauten Servermanager, mit dem man die Serveradresse, den Benutzername und das Kennwort hinterlegen kann. Wenn man schon KeePass hat, ist es ja grober Unfug ...
TeamSpeak3 Links integrieren
Warum KeePass? Die Verbindungen in Teamspeak 3 sind bei einer Neuinstallation potentiell in Gefahr. Ich jedenfalls habe schon mehr als einmal die Favoriten durch eine Windows Neuinstallation verloren. URL-Überschreibungen oder wie bringe ich Keepass sich bei...
Gültigkeit eines Webserver Zertifikats ermitteln (Linux)
Gerade im Zusammenspiel mit Letsencrypt kann es nützlich sein, wenn man weiß wie lange man noch hat bis das Zertifikat abläuft. Unter Linux kann man dieses Datum recht einfach mit openssl abfragen echo | openssl s_client -showcerts -connect www.google.de:44...
Einrichtung und Anleitung (Apache)
Installation Getestet wurde das Programm unter Ubuntu 14.04 Hinzufügen des certbot-Repositories add-apt-repository ppa:certbot/certbot Aktualisieren des Repositories apt-get update Installieren der certbot-Software apt-get install python-certbot...
Dnsmasq: getestete Konfigurationsdateien und -beispiele
Einleitung Dnsmasq ist ein kleiner Dienst für Linux/MAC OS, der drei Basisdienste bereitstellen kann und dabei sehr wenig Ressourcen verbraucht. Er kann poblemlos auch aus einem RaspberryPI betrieben werden. Bei den Diensten handelt es sich um DHCP-S...